Das Logbuch dient dazu, alle gesundheitsrelevanten Behandlungen festzuhalten und von den jeweiligen Akteuren auch bestätigen zu lassen. Dies könnte beispielsweise bei einer Kolik-OP gegenüber einer Versicherung dazu dienen nachzuweisen, dass alljährlich zum richtigen Zeitpunkt entwurmt wurde – eine übermäßige Verwurmung also als Ursache ausscheidet.
Darüber hinaus kann beispielsweise festgehalten werden, ob ein Pferd Unverträglichkeiten hat (Stauballergie, Sommerekzem etc.) und welche Schutzmaßnahmen oder Behandlungsmethoden helfen. Für jedes Lebensjahr stehen vier Seiten zur Verfügung, um die gesundheitsrelevanten Daten und Termine festzuhalten.
In dem praktischen Einschubfach findet der Equidenpass seinen Platz, so dass auch dieser bei jedem Gesundheitstermin zur Hand ist.
Der Leitfaden zur Gesunderhaltung des Pferdes soll Pferdebesitzern Hilfestellung dabei sein, zu entscheiden, wann welche Behandlungen erforderlich sind. Der Leitfaden gibt beispielsweise einen Überblick, wann welche Wurmkuren gegeben werden sollten – und ob die selektive Entwurmung nach heutigem Stand ausreicht, um das Pferd effektiv gegen übermäßigen Wurmbefall zu schützen.
Oder auch, wann bei einem Pferd mit der professionellen Hufpflege begonnen werden sollte, um Spätfolgen zu vermeiden. Doch welche Arten der Hufbehandlung gibt es überhaupt? Auch darüber gibt der Leitfaden Aufschluss. Darüber hinaus werden Themen wie Thermoregulation oder Komplementärmedizin aufgegriffen und verständlich dargestellt.